Die neueste Generation geklebter Stator- oder Rotorblechpakete

 

Vorteile des Klebpaketierverfahrens

  • Verbesserte geometrische und elektromagnetische Eigenschaften
  • Reduzierte elektrische Verluste
  • Verringerung der Wirbelströme
  • Integration in einen bestehenden Stanzprozess möglich
  • Steigerung der Motoreneffizienz durch höheren Stacking-Faktor

Kundenvorteile

  • Frei zugängliche Technologie für jeden Blechpakete-Hersteller - einfache Inhouse-Umsetzung
  • Geringe Investition durch mögliche Integration der Dosieranlage in bereits bestehende Fertigungsanlagen
  • Das Klebpaketierverfahren erfüllt die wachsenden Anforderungen an die Produktion von hocheffizienten Motoren im Vergleich zu herkömmliche Technologien
  • Steigerung der Motoren-Effizienz bis zu 3%
  • Reduzierte Ausschussquote durch zuverlässige Qualität

Heutiger Stand der Technik

 

Stanz-Paketierung

+ Seit langer Zeit praktizierte Technik (gut eingeführt)
+ Möglichkeit direkt in eine Gorm stanzen zu können
-  ­Kurzschlüsse aufgrund der beschädigten Isolierschicht unvermeidbar

Laser- oder Schutzgas-Schweissen

+ Relativ einacher Prozess
-  Kurzschluss entlang der Schweissnaht
-  Stanz- und Schweissprozess sind zwei separate Prozesse
-  Thermische Verformung

Backlack

+ Keine flüssigen Chemikalien in der Produktion
+ Vorbeschichtetes Metall
+ Relativ grosse Schichtstärke führt zu ca. 4μ Spalten
-  Das beschichtete Metall hat eine Lagerstabilität (ca. 6 Monate bei 23°C)
-  Der Backprozess benötigt hohe Temperaturen (180°C - 200°C)
-  Langsamer / komplexer Prozess durch Pakettrennung

Kleben

+ Gute mechanische und elektromagnetische Eigenschaften
+ Durch kleine Spalte (~ 2 μm) mehr Metall auf der Paketlänge
+ Integration in den Stanzprozess möglich
+ Warm härtender Prozess
+ Integration in bereits etabilierte Prozesse / Anlagen möglich


Prozessbeschreibung

  1. Kleine Klebstoffpunkte werden in der Fertigungslinie auf das beschichtete Stahlband aufgetragen.
  2. Zuführung des Metallbandes zum Stanzwerkzeug.
  3. Die Metallbleche werden ausgestanzt.
  4. Der wachsende Stapel wird durch ein Bremssystem gehalten und durchläuft einen erwärmten Bereich.
  5. Nach einer kurzen Zeit verlässt der verklebte Stapel die Anlage.

Entwickelt von BAUER Lean-Engineering GmbH


Klebstoffeigenschaften

Der Klebstoff 2124 ist ein mittelviskoses Produkt, welches sich einfach automatisch dosieren lässt. Es wurde entwickelt, um elektrisch isolierte Stator- oder Rotorbleche zuverlässig zu verkleben. Die Aushärtung kann in kurzer Zeit erfolgen, indem die Temperatur während des Stanzvorgangs erhöht wird. Der Klebstoff härtet zu einer leicht zähelastischen Verbindung aus, welche auch gegen heiße ATF-Öle beständig ist. 2124 kann auch in Kombination mit den lösungsmittelbasierten Aktivatoren 4900 oder 4901 verwendet werden, um eine schnelle Aushärtung bei Raumtemperatur zu erreichen.

Spezifikationen

EigenschaftenBedingung
ProduktkategorieModifiziertes Urethanacrylat
Farbehellgelb
Viskosität [mPas]300 - 500
Zugscherfestigkeit [N/mm2]
(Stahl-Stahl; DIN EN 1465)
>13
Druckscherfestigkeit [N/mm2]
(DIN EN ISO 10123)
>21
Temperatureinsatzbereich [°C]-55 – +175

Kontaktieren Sie uns


Hier erhalten Sie Ihr individuelles Angebot oder Ihr persönliches Muster. Sie können auch einen Termin mit uns vereinbaren oder einen unserer Anwendungsspezialisten kontaktieren.

Hier geht es zum Kontaktformular

Weitere Informationen

DeutschEnglisch
Blechpaket Flyer
Vergussmassenbroschüre
Übersichtsbroschüre